65. Etappe: Mossiac – St-Antoine

Gott, bin ich fertig. Und wenn ich den Typen vom Wanderführer erwische, setzt es was. Ich bin nämlich acht Stunden bei Sonnenschein durch eine Landschaft gewandert, wie sie im Prospekt steht, habe den Tarn und die Garonne überschritten und bin nun in der Gascogne. Nix mehr Massiv Central, sondern sanfte Hügel… Hat der Wanderführer versprochen und ich Rindvieh lauf auch jeden Berg hoch, weil gaaanz tolle Blicke versprochen worden waren. Die gleichzeitig wandernden SeniorInnen, die vorsichtshalber schön am Kanal entlang getritschelt waren, sahen im Zieleinlauf auf jeden Fall deutlich besser aus wie ich. Vor lauter Hitze, körperlicher Anstrengung und Wasser besorgen, bin ich nichtmal dazu gekommen, mir über irgendwas ernsthafte Gedanken zu machen. Du bist dann einfach nur Mensch, wie seit vielen Jahrtausenden, damit beschäftigt, da durchzukommen, ohne Schaden zu nehmen. Auch ne Erfahrung.
Weiterlesen

64. Etappe: Lauzerte – Mossiac

Nach einem launigen Frühstück ging es auf die Strecke. Wolkenloser Himmel und der Lorenz brannte schon recht heftig. Aber so war das ja geplant und die Landschaft, ein buntes hin und Her von Weizenfeldern und Obstplantagen, machte gute Miene zum sommerlichen Wetter. Kurz. Herrlich. Als dann noch am Wegesrand frischgeerntete Kirschen feilgeboten wurden, war die erste Pause des Tages fällig. Lecker und im Gras sitzen, ohne nass zu werden, hat auch was. Von einer Bank zum richtig sitzen, wage ich schon gar nicht mehr zu träumen. Als dann auch noch der Oberpfälzer um die Ecke bog, wurde die Pause länger als geplant.
Weiterlesen

63. Etappe: Montcuq – Lauzerte

Was war ich genervt. Wie doof. Wie blöd. Der Tag war so geplant, daß es einen dreistündigen Spaziergang geben sollte, danach gegen Mittag der Campingplatz inklusive der ausführlch gelobten Waschmaschine und ihres Trockners heimgesucht werden sollte, um danach alles für eine regional geprägte Brotzeit einzukaufen und dieses wirklich pittoresk belegene Städtchen auf sich wirken zu lassen.
Weiterlesen

62. Etappe: Cahors – Montcuq

Heute sollen es 32km werden, die von Cahors, durch die Landschaft der Quercy Blanc führt, den letzten Zuckungen des Zentralmassivs. Cahors, diese nette, quirlige Stadt, die mir gestern so viel Spaß gemacht hat, ist schnell hinter mich gebracht. Ein steiler Weg führt vomTal des Lot hinauf auf die Hochebene, auf der es dann über Stunden nur sanft rauf und runter geht. Es ist eine kärglich besiedelte Gegend. Bauernland. Und auch Wanderer sehe ich ganz wenige. Dabei fällt mir auf, daß sich in den letzten Tagen mit den Wanderern, die im gleichen Etappenmodus unterwegs waren wie ich eine Art sozialer Zusammenhang gebildet hatte, auch wenn ich wenig gesprochen habe, weil es zumeist Franzosen sind, die unterwegs sind. Aber du weißt in etwa, wann wer losgeht, wann du wen einholst und wer mit wem wandert. Man grüßt sich, wenn man sich trifft und ist irgendwie connected. Und so sehr ich ja auch auf die mitwandernde Mittelschicht schon geschimpft habe. Nun fehlen sie mir irgendwie doch, was ja kein Widerspruch sein muß. Also nicht wirklich. ☺
Weiterlesen

61. Etappe: Livinhac-le-haut – Cahors

Die Nacht war wieder mit Gewitter und Starkregen nicht ganz so leise, wie das in dieser ländlichen Gegend sein sollte, weshalb ich mich nicht ganz ausgeschlafen und in klammen Klamotten auf den Weg machte. Es ging wieder aus dem Flußtal, des Lot, hoch auf die Ebene. Nachdem ich im Trockenen losgelaufen bin, hat auch der Regen wkeder eingesetzt und hält sich bis mittags. Nach einer kurzen Einkehr in einem aire de pick-nick, einer Kombination aus Heckenwirtschaft und öffentlicher Sitzgelegenheit, klarte es auf und es zeigten sich blaue Flecken im grauen Himmel. Das gibt der Landschaft natürlich direkt einen anderen Glanz und die Weitsichten sind herrlich, auch wenn ich an der schieren Höhe merke, daß das Thema Massif Central, das mich ja nun seit dem Haute Beaujolais begleitet, also seit einem knappen Monat, sich dem Ende nähert. Das finde ich nicht wirklich schade, weil ich mal wieder was anderes an Landschaft und Gegend sehen und erleben will. Gasgogne, Baskenland und dann, endlich Spanien. All das geht mir durch den Kopf, während ich mich durch regenfeuchte und verschlammte Pfade arbeite, die zum Teil höllisch glittschig sind. Trotzdem komme ich anscheinend gut voran, denn ich bin bereits nach fünf, statt der avisierten sechseinhalb Stunden im Ziel. Ficeac. Ein kleines Städtchen mit ein paar Tausend Einwohnern und deren größtes Verdienst ist es die Geburtsstadt des Herrn Champollion, der die Hieroglyphen entzifferte, zu sein.
Weiterlesen

60. Etappe: Conques – Livinhac-le-Haut

Wenn es brennt an der Ruhr… Das war heute das Motto des Tages, weil ich nach all der Gegend mal wieder in ein Städtchen, geprägt durch die Montanindustrie kommen sollte. Und da ich ja nun schon ein wenig älter bin und hier und da was mit Struktur- und Industriepolitik zu tun habe, erinnere ich mich gerne an die Konferenz der Jusos, die sich um den Wandel im Ruhrgebiet Ende der 80er Jahre drehte. Lang, lang ist das her. Aber der industrielle Wandel wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen und wir sind gut beraten, die Erfahrungen vergangener Zeiten aufzunehmen. Denn wir sind nicht die ersten, denen die Rohstoffe ausgehen. Schon im Mittelalter kamen Gruben zum Erliegen, weil sich Vorräte erschöpft hatten und da sich Hinz und Kunz drauf verlassen hat, daß es schon so weiter geht, kam es zur Katastrophe. Technologischer Fortschritt hat dann immer einen Weg aus der Katastrophe gezeigt, war aber immer mit schmerzhaften Veränderungen verbunden. Die Wunden sieht man teilweise heute noch.
Weiterlesen

59. Etappe: Golinhac – Conques

Der Abschied vom Chalet ist schon schwer gefallen. Dieses kleine Haus, in dem ich mich sofort wohlgefühlt habe, schon nach einer Nacht und noch dazu bei arg bescheidenem Wetter, wieder räumen zu müssen und mich auf den Weg zu machen, war schon blöd. Es ist nämlich nicht immer so ganz einfach, Tag für Tag seinen Rucksack zu packen und weiterzuziehen, sondern die Frage nach dem Warum stellt sich schon oft und vielleicht immer öfter je länger man von zu Hause weg ist. Das hat natürlich auch damit zu tun, daß ich weder wegen Ablaß noch aus anderen religiösen Gründen unterwegs bin. Ich bin unterwegs, weil ich schon als Kind davon geträumt habe, mit so wenig Gepäck wie möglich abzuhauen. Nun bin ich nicht abgehauen, aber 12Kilo sind nun nicht viel Gepäck für den Weg. Und auf den Jakobsweg hab ich mich schlicht deshalb gemacht, weil er durch interessante Landschaften und coole Weingegenden führt und ich einfach immer nur der Muschel hinterherlaufen muß. Das scheint mich von vielen anderen Leuten zu unterscheiden, die da unterwegs sind. Und heute wird das besonders deutlich, weil das Etappenziel mir nichts sagt, aber für viele französische PilgerInnen das Ende von 10 Tagen Wanderurlaub, ähh Pilgern sind. Sagt man, weil es danach in den Unterkünften nicht mehr so voll sein soll.
Weiterlesen

58. Etappe: Espalion – Golinhac

Ich übernachte in einem Chalet, allerdings nicht in einem aus Stein, sondern in einer Hütte, gebaut in Leichtbauweise auf dem Campingplatz in Golinhac. Trotz des etwas großkotzig anmutenden Namens liebe ich diese Dinger, die anderswo schlicht Mobil-Homes heißen, obwohl sie nicht mobil sind oder gerade unter der Überschrift „Tiny Houses“ Karriere als Lösungen für alle möglichen Siedlungsprobleme gehypt werden. Es ist im Zielort und bei dem herrschenden Wetter die coolste Form ein Dach über den Kopf zu bekommen, ohne in einer dieser Massenunterkünfte einchecken zu müssen. Die ist allerdings auch auf dem Platz und die dort Untergebrachten werden gerade in der Campingplatzkneipe verköstigt, während ich demonstrativ an der Theke sitze. Und ich beglückwünsche mich nochmal zu meiner Entscheidung. Das sind definitiv nicht meine Leute.
Weiterlesen

57. Etappe: St-Chely-d’Aubrac – Espalion

Heute geht es dann endgültig an die Ufer des Lot und damit ein paar Etagen tiefer als es auf den Hochebenen von Margeride und Aubrac ist. Wärmer könnte es damit auch mal wieder werden, weil ich nächtliche Temperaturen von acht Grad eines Juni für unwürdig halte. Mit dem Gedanken bin ich einigermaßen optimistisch los, auch wenn von vornherein die Regenmontur am Mann war. Zunächst führte der Weg zwar moderat bergauf, nur um danach stetig von 830hm auf 342hm berab zu gehen.
Weiterlesen

56. Etappe: Nasbinals – St-Chely-d’Aubrac

Heut geht es Bergab. Rund 500Hm Richtung Tal der Lot. Das verspricht einige Fernsichten und interessante Blicke in die Tiefe. Vorher gehts in die Epicerie, die genauso Sonntagsmorgend aufhat, wie der Bäcker. Ich habe mich nämlich gegen das Petit Dejeuner im Hotel entschieden, weil mir dieses nur Süß schonmal auf den Keks geht. Also Obst gekauft, Jogurt und eine Scheibe gekochten Schinken, sowie einen Kräuterreibekuchen für mittags und beim Bäcker das mit Abstand beste Baguette des ganzen Frankreichsaufenthalts. Dann habe ich mir eine Bank gesucht, mich ausgebreitet und lecker gefrühstückt. Bis auf den Kaffee hat nichts gefehlt.
Weiterlesen